Hightech für die Feuerwehr aus der Blechtechnik
In unserer Blechtechnik entstand ein massgeschneiderter Benzin- und Ölabscheider, der künftig bei der Stützpunktfeuerwehr Frick im Einsatz stehen wird. Von der Arbeitsvorbereitung bis zur Endmontage steckt viel Know-how und Präzision in diesem Projekt.

Gemeinsam mit unserem Kunden haben wir in der AVOR die gelieferten Pläne verfeinert und für die Produktion vorbereitet. Sämtliche Löcher, Abkantmarkierungen und Ausschnitte wurden auf unserer Laserschneidmaschine exakt eingebracht und bilden die Grundlage für die nächsten Arbeitsschritte.
Anschliessend wurde der Tank in unserer grossen Laserschweisskabine Stück für Stück zusammengebaut. Die Schweissreihenfolge musste dabei exakt geplant werden, um die Zugänglichkeit zu gewährleisten und den Verzug beim Schweissen möglichst gering zu halten. Zu Beginn hefteten wir die beiden Seitenwände mit Stirnseite und Boden zusammen. Danach wurden die Trennwände sowie der Zwischentank von vorne nach hinten eingeschweisst, bevor die Rückwand den Tank abschloss.
Für den weiteren Ausbau wurden von uns Deckel, Podeste und Rohrleitungen am Tank montiert. Zeitgleich konnte der Kunde vor Ort Normteile wie Kugelhähne, Scharniere und Gasfedern montieren, da wir ihm hierfür einen eigens bereitgestellten Montageplatz direkt in der Werkstatt zur Verfügung gestellt haben.
Im letzten Schritt wurde der fertige Ölabscheider und der Gerätecontainer auf einer Abrollplattform montiert – so lässt sich die gesamte Anlage flexibel per Lastwagen an jeden Einsatzort transportieren. Der Container ist mit Schnellverschlüssen befestigt und kann bei Bedarf einfach abgeladen werden. Zur Sicherstellung der Betriebssicherheit wurde der Tank vor Auslieferung einer umfassenden Dichtigkeitsprüfung unterzogen.
Bei diesem Projekt konnten wir die Stärken des Laserschweissens voll ausspielen: Die Schweissnähte waren äusserst präzise, der Verzug minimal. Eine Fertigungsqualität in dieser Dimension wäre mit herkömmlichen Schweissverfahren kaum erreichbar gewesen.